07 April 2025 - 13 April 2025
|
Montag 07 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
-
19:00 - 20:00
Konzert für Gesang und Gitarre in der ev. Kirchgemeinde Falkensee-Seegefeld
„Musik und Poesie aus Spanien" mit Liedern von Federico García Lorca, Manuel de Falla und anderen erklingt am Montag, dem 7. April um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Falkensee-Seegefeld (Bahnhofstraße 51).
Sabine Loredo Silva, Mezzosopran und Marlene Langenhan, Gitarre bringen traditionelle spanische Volksmusik von Norden bis Süden, Lieder von Federico García Lorca, Manuel de Falla, Enrique Granados sowie Gitarrenklänge zu Gehör.
Der spanische Schriftsteller- und Theaterregisseur Federico García Lorca, fühlte sich auch der spanischen Volksmusik verbunden und komponierte einen 12-teiligen Liederzyklus, die „canciones espanolas antiguas“.
Die Wurzeln dieser Lieder liegen im 15., 16., bzw. 8. Jahrhundert. Lorca hat diese Lieder ursprünglich für Singstimme und Klavier bearbeitet.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld
Bahnhofstr. 43, 14612 Falkensee
E-Mail: info@kirche-falkensee-seegefeld.de
www.kirche-falkensee-seegefeld.de
|
Dienstag 08 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
-
14:00 - 16:00
Informationsveranstaltung mit dem Sachgebiet Prävention der Polizei Havelland
 
|
Mittwoch 09 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
-
09:00 - 20:00
BraLa im MAFZ Paaren
Als einzige überregionale Landwirtschaftsausstellung Brandenburgs und Treffpunkt der Agrarbranche erleben Sie auf der BraLa Tiere, Technik sowie neueste Trends und Angebote der Agrarbranche und des ländlichen Raumes.
Mit Landtechnik, Tieren und regionalen Produkten vereint sie Fachaussteller mit Verbrauchern zu einem breiten Publikum in der Hauptstadtregion, um neueste Kenntnisse der Branche zu erfahren und sich zur Land- und Ernährungswirtschaft informieren. Mit ihren Zuchttieren präsentieren an 3 Ausstellungstagen verschiedene Züchter ihre Ergebnisse der modernen Tierhaltung und messen sich in Berufswettbewerben.
Wer etwas zu den grünen Berufen erfahren möchte, ist hier genau richtig. Regionalität und Direktvermarktung haben einen hohen Stellenwert, regionale Produkte mit allen Sinnen kennenlernen und genießen, das bietet die BraLa. Für Kinder gibt es spezielle Angebote, u.a. eine Spielewelt am Arche-Haustierpark mit Bauernhofspielplatz, Wasserspielplätzen, Karussell, Hüpfburgen u.v.m.
BraLa 2025 – Entdecken-Erleben-Vernetzen
Kosten: 10 €, erm. 7 €.
Wann: Fr. 9 – 20 Uhr, Sa. und So. 9 – 18 Uhr.
Wo: MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, https://erlebnispark-paaren.de

|
Donnerstag 10 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
-
15:00 - 17:00
Nachbarschaftstreff des SV Falkensee-Finkenkrug e.V.
Ab dem 3. März 2022 ist der Verein in der Leistikowstraße 74 wieder jeden Donnerstag für einen abwechslungsreichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, kleinen Bewegungsübungen sowie Brett- und Kartenspielen für Seniorinnen und Senioren da.Der SV Falkensee-Finkenkrug e. V. freut sich auf nette Nachmittage in geselliger Runde. Ein Fahrdienst für Personen, die nicht mehr so mobil sind, wird angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung zur Abholung gerne unter der Rufnummer 03322 236541 (Elisabeth Wedemeyer).
Alle Maßnahmen der coronabedingten Eindämmungsverordnung werden eingehalten.
Plakat zum Nachbarschaftstreff

|
Freitag 11 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
-
16:00
Musikalische Lesung
Die Rose spricht alle Sprachen der Welt (Ralph Waldo Emerson)
Rosen sind älter als Menschen. Fossilienfunde in verschiedenen Teilen der Welt deuten daraufhin, dass es bereits vor 30 bis 40 Millionen Jahren Rosen gab. Im Juni blühen sie wieder und erfreuen uns mit ihrem Duft. Wir nehmen Sie mit auf einen Spaziergang in den Garten der „Rosen- Literatur“.
Die Schauspielerin Vera Lippisch liest Gedichte von Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Bettine von Arnim, Rose Ausländer und anderen über diese einzigartige Zauberblume. Alles
rankt sich um die Erzählung „Die Nachtigall und die Rose“ von Oscar Wilde.
Die Pianistin Heike Hofereiter spielt Werke von Robert Schumann und Johann Sebastian Bach, Wolfgang A. Mozart und Frédéric Chopin.
Karten zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 9 Euro) können im Vorverkauf direkt im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee erworben werden. Reservierungen werden unter der Rufnummer 03322 3287 entgegengenommen.
|
Samstag 12 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
|
Sonntag 13 April
|
-
Kunst-Ausstellung Museum und Galerie Falkensee
"Poésie des Fleurs"- Gemalte Gartenschönheiten
Anna Filimona studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee.
Museum und Galerie Falkensee (Hinterer Eingang für Rollstuhlfahrer/in zugänglich)
Öffnungszeiten Museum und Galerie Falkensee:
Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Montag und Freitag sowie an Feiertagen geschlossen
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt Museum und Galerie Falkensee:
Telefon (03322) 2 22 88
Telefax (03322) 2 22 88
E-Mail: museum-galerie@falkensee.de
www.museum-galerie-falkensee.de
|