Seniorenforum-Falkensee.de
 

Aktive Senior(inn)en in und um Falkensee

Terminkalender

alle Termine ab 01 Mai 2025
  • Freitag 09 Mai 2025 19:30
    Harry's Freilach - Klezmer tov! Musik, die lebt!  

    Harry’s Freilach spielt seit über 30 Jahren Klezmermusik, die herrliche Feier- und Festmusik osteuropäisch-jüdischen Ursprungs, und noch immer gilt: „… wo immer Klarinettist Harry in sein hölzernes Rohr atmet, macht sich Wohlgefallen breit“ (Zitty Berlin). 

    Die Melodien sind freudig und tänzerisch, melancholisch-versonnen oder tragisch-expressiv, manchmal feierlich, manchmal wüsten-wild, immer jedoch von einer besonderen Intensität. "Virtuosen im Spiel. 

    Zwei Stunden eine lachende, jauchzende, kichernde, schluchzende und manchmal auch trotzige Klarinette, dazu ein perfekt gespieltes Bajan ... Mit ihren Instrumenten, ihren Körpern, ihren Seelen sangen die Musiker ihre Klezmer-Lieder ohne Worte" (Strelitzer Zeitung). 

    Harry Timmermann, geboren bei Güstrow und aufgewachsen in Wuppertal, lebte 30 Jahre in Westberlin. Hier studierte und lehrte er Germanistik, arbeitete als Dozent, Rundfunkautor und Nachtwächter, bevor er die Klezmermusik entdeckte, seine Klarinette nach langer Pause wieder aktivierte und 1992 die Gruppe Harry's Freilach gründete. Serhiy Lukashov aus Poltava (Ukraine) studierte am dortigen Konservatorium und arbeitete in der Poltavischen Philharmonie. Seit 2007 lebt er in Berlin, spielt solistisch internationale Folklore, tritt gelegentlich z.B. auch im Zirkus auf und immer öfter bei Harry’s Freilach. 

    Von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt - breiter kann ein Spektrum von Emotionen kaum sein, intensiver als 'Harry's Freilach' kann man es musikalisch kaum umsetzen.

    Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr

    Evangelische Kirche Falkensee-Seegefeld
    Bahnhofstraße 53, 14612 Falkensee

    Eintrittspreis: 15 €/12 €, nur Abendkasse ab 18:45 Uhr

  • Samstag 10 Mai 2025 - Sonntag 11 Mai 2025 09:00 - 18:00
    BraLa MAFZ Paaren  

    Als einzige überregionale Landwirtschaftsausstellung Brandenburgs und Treffpunkt der Agrarbranche erleben Sie auf der BraLa Tiere, Technik sowie neueste Trends und Angebote der Agrarbranche und des ländlichen Raumes. 

    Mit Landtechnik, Tieren und regionalen Produkten vereint sie Fachaussteller mit Verbrauchern zu einem breiten Publikum in der Hauptstadtregion, um neueste Kenntnisse der Branche zu erfahren und sich zur Land- und Ernährungswirtschaft informieren. Mit ihren Zuchttieren präsentieren an 3 Ausstellungstagen verschiedene Züchter ihre Ergebnisse der modernen Tierhaltung und messen sich in Berufswettbewerben. 

    Wer etwas zu den grünen Berufen erfahren möchte, ist hier genau richtig. Regionalität und Direktvermarktung haben einen hohen Stellenwert, regionale Produkte mit allen Sinnen kennenlernen und genießen, das bietet die BraLa. Für Kinder gibt es spezielle Angebote, u.a. eine Spielewelt am Arche-Haustierpark mit Bauernhofspielplatz, Wasserspielplätzen, Karussell, Hüpfburgen u.v.m.

    BraLa 2025 – Entdecken-Erleben-Vernetzen 

    Kosten: 10 €, erm. 7 €. 

    Wann: Fr. 9 – 20 Uhr, Sa. und So. 9 – 18 Uhr. 

    Wo: MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, https://erlebnispark-paaren.de

    BRALA2025

  • Samstag 10 Mai 2025 10:00 - 18:00
    Selbsthilfe-Tag in Falkensee  

    Kontakt: Fibromyalgie Berlin-Brandenburg e.V., Karin Klemme 0173 60 84 86 6 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Ort: Campusplatz, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Platz an der Stadthalle Falkensee


    Samstag 10 Mai 2025, 10:00 - 18:00

    Viele Selbsthilfegruppen, Verbände und Vereine stellen sich und ihre Selbsthilfearbeit vor.
    Sie informieren über die verschiedensten Erkrankungen und können Ihnen sagen, wie Sie Hilfe und Beratung erfahren können.

  • Samstag 10 Mai 2025 10:00
    TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtspaziergang durch den Gutspark  

    Am Samstag, 10. Mai 2025 finden bundesweit unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ rund 700 Veranstaltungen und Aktionen in mehr als 600 Kommunen im Rahmen des Tages der Städtebauförderung 2025 statt – von Baustellenführungen über Eröffnungsfeste bis hin zu Quartierspaziergängen, Stadtralleys und Workshops.

    Auch die Stadt Falkensee wird sich wieder an der Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund beteiligen und lädt Interessierte zu einem Stadtspaziergang durch den Gutspark ein.

    Bevor im Herbst dieses Jahres die Maßnahmen zur Umgestaltung des Parks beginnen, haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die geplanten Veränderungen kennenzulernen. Im Rahmen eines Stadtspazierganges durch den Park werden die geplanten Maßnahmen erläutert und die Bereiche vorgestellt, in denen besondere Veränderungen anstehen. Außerdem informiert die Stadtverwaltung über die Geschichte des Gutsparks, die Planungen im Detail, die Städtebauförderung, die voraussichtlichen Kosten, den Zeitplan sowie über spätere mögliche Erweiterungen.  Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden eine kleine Erfrischung auf dem Campusplatz.

    Alle sind herzlich eingeladen, sich am 10. Mai 2025 über die bevorstehende Umgestaltung des Gutsparkes mitten im Herzen von Falkensee zu informieren. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Vorplatz der ehemaligen alten Stadthalle. Wir freuen uns auf Sie!

  • Mittwoch 14 Mai 2025 17:00 - 20:00
    RepairCafé des ASB  

    Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne bei uns vorbeischauen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die spannende Welt der Innenleben Ihrer Sachen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé vor Ort im Familiencafé im Falkenhorst in der Finkenkruger Straße 58. Gemeinsam gehen wir auf Fehlersuche und reparieren, wenn möglich, bereits vor Ort.

    Wann? Jeden dritten Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr
    Wer? Thomas Schulz und das Team vom ASB Repaircafé
    Mehr? Informationen unter www.nebenan.de/hood/waldheim
    Veranstaltungsort

    Familiencafé im Falkenhorst

    Finkenkruger Str. 58
    14612 Falkensee

    Telefon (03322) 8524061
    Telefax (03322) 8524060

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.asb-falkensee.de/de/einrichtungen/familiencafe-im-falkenhorst/
    Veranstalter

    RepairCafé des ASB

  • Donnerstag 15 Mai 2025 19:15 - 21:45
    Film und Gespräch "Über uns von uns"  

    ÜBER UNS VON UNS begleitet das Leben von sieben Teenagerinnen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden in Eberswalde, einer ostdeutschen Provinzstadt, 55 km von Berlin entfernt. Als Neuankömmlinge in der Stadt müssen die Mädchen nicht nur die typischen Herausforderungen des Teenagerlebens meistern wie Freundschaften, Schule und Selbstfindung, sondern sich auch an eine neue Kultur und Umgebung gewöhnen und sich mit den Nuancen ihrer Identität als Einwanderinnen und Flüchtlinge auseinandersetzen. Ihre Erfahrungen mit Vertreibung, der kulturellen Anpassung und dem Assimilationsdruck machen ihre Erzählungen vielschichtiger.

    Parallel zu ihrem Alltag leitet die Regisseurin Workshops, in denen die Mädchen ihre Hoffnungen, Träume und Ängste durch Schreiben, Musik und Schauspiel erforschen und anschließend Szenen schreiben, die sie vor der Kamera darstellen. Diese Szenen werden in Traumsequenzen umgewandelt, in denen sich die Mädchen die Zukunft vorstellen, um ihre schmerzhaften Erfahrungen zu verarbeiten und sie spielerisch in Zukunftsperspektiven umzuwandeln.

    Im Anschluss des Films wollen wir mit Ihnen und der Regisseurin Rand Beiruty ins Gespräch kommen.

    Gesprächsgäste:
    Rand Beiruty - Regisseurin (angefragt)


    Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und hat zwei Rollstuhlplätze. Bitte bei der Anmeldung angeben, damit wir diese reservieren können.

    Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Willkommensinitiative Falkensee und der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.

    Eintritt frei. Anmeldung über unser Anmeldeformular.  

    Do, 15. 05. 2025
    Uhrzeit der Veranstaltung
    von 19:15 – 21:45 Uhr

  • Freitag 16 Mai 2025 19:00
    Falkenseer Musiktage  

    Eröffnungskonzert

    Mit Vielfarbigkeit und großer Leidenschaft präsentieren sich die 26. Falkenseer Musiktage unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Heiko Richter. An zwei Wochenenden - vom 16. bis 18. Mai und 23. bis 25. Mai 2025 - erwartet das Publikum unter dem Motto „Colours of Music” ein facettenreiches Programm voller mitreißender Klänge und überraschender Kontraste. Veranstaltet werden die Musiktage von der Kirchengemeinde Falkensee-Falkenhagen.

    Kartenverkauf

    Ab dem 14. April 2025 startet der Kartenverkauf während der Öffnungszeiten im Gemeindebüro in der Freimuthstraße 28 (Telefon 03322 215531) und an der Information im Bürgeramt in der Poststraße 31 (Telefon 03322 281115). Eine Karte kostet im Vorverkauf 16 Euro und an der Abendkasse 20 Euro, eine Bezahlung mit Karte ist möglich. Kinder (bis 12 Jahre) haben freien Zutritt. Eine Kartenreservierung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und nach Überweisung zum Vorverkaufspreis möglich.

    P R O G R A M M Ü B E R S I C H T

     

    Freitag, 16. Mai 2025, 19 Uhr, Falkenhagener Kirche

    Eröffnungskonzert

    „Musik aus England“ mit dem Philharmonia Ensemble Berlin

    Die vier Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin - Martin Kögel (Oboe und Englischhorn), Marija Mücke (Violine), Henry Pieper (Viola) und Thomas Rößeler (Violoncello) spielen Kammermusik von der Insel.

    Vor über zwanzig Jahren gründete Martin Kögel mit Kollegen des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin das POLYPHONIA ENSEMBLE BERLIN. Erfreulicherweise haben sich in der folgenden Zeit zahlreiche andere Musikerinnen und Musiker angeschlossen, so dass das Ensemble inzwischen vom Bläsertrio bis zum gemischten Dezett Werke für nahezu alle Besetzungen darbieten kann. So konnte es im Laufe der Jahre den Horizont mit unzähligen Original-Kompositionen und auch Bearbeitungen erweitern, um sie vorzugsweise an ungewöhnlichen Orten aufzuführen, wie etwa auf einem Floß, in einer Höhle, in einem Jazz-Club, im Wohnzimmer, auf einem Kreuzfahrtschiff, oder wo auch immer. Auf hoher See entstand auch die Idee für die CD „Auf dem Wasser zu singen“. Nach Falkensee kommt das Ensemble in einer Streichtrio- und Oboe/Englischhorn-Besetzung. Die vier Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin präsentieren Werke von Johann Christian Bach und den englischen Komponisten Edward Elgar, Swan Hennessy und Allan Stephenson.

     

    Samstag, 17. Mai 2025, 19 Uhr, Falkenhagener Kirche

    Klassik- Konzert

    „Französische Leichtigkeit und argentinische Leidenschaft” mit Zoya Nevgodowska (Violine) und Isabelle Engelmann (Klavier) und Werken von C. Franck, C. Debussy, C. Gardel, A. Piazzolla u. a.

    In diesem Programm wird die Eleganz und Leichtigkeit französischer Musik der leidenschaftlichen, charaktervollen Musik Argentiniens gegenübergestellt. Zu hören sind die beiden Violinsonaten der französischen Komponisten César Franck und Claude Debussy und Tangos von Carlos Gardel, Astor Piazzolla u. a. „Französische Musik, das heißt Klarheit, Eleganz, einfache und natürliche Deklamation; … sie will wahrnehmbar sein, damit sie uns zu einem unmittelbaren Genuß verhelfe, damit sie in uns eingehe oder eindringe, ohne daß wir Mühe haben, sie zu begreifen…die französische Musik will vor allem erfreuen.“ (C. Debussy)

     

    Sonntag, 18. Mai 2025, 17 Uhr, Falkenhagener Kirche

    Jazzrevue „Ein Abend mit Dorothy (Parker)“ von SWINGIN' WORDS

    Mit Musik vom Ragtime über New-Orleans-Jazz bis hin zum Swing der 20-er und 30-er Jahre -

    Dorothy Parker war die scharfzüngigste Autorin im New York der Zwanziger Jahre. Eine zierliche Frau, die ergreifend komische und irritierend enttarnende Short Storys, Gedichte und Essays schuf. Ein brillanter Schöpfergeist und eine empfindsame Schriftstellerinnen-Seele! Sie hielt ihren kritischen Blick auf alles gerichtet, was sich innerhalb der Gesellschaft bewegte. Es gelang ihr, als Journalistin, Kritikerin und Dichterin das Amerika der goldenen Zwanziger ins Herz zu treffen. Dorothy Parker trank zu viel, liebte zu sehr, lästerte mit Ausdauer und war ihr Leben lang unglücklich. Inspiriert von dieser einzigartigen Persönlichkeit haben SWINGIN‘ WORDS ihre zweite Revue Dorothy Parker gewidmet. Das Trio schafft mit Szenen, Texten, Eigenkompositionen, musikalischen Arrangements und Liedern einen außergewöhnlichen Abend. Gleichzeitig gewähren die Künstler Einblicke in die Entstehung des Jazz - vom Ragtime über New-Orleans-Jazz bis hin zum Swing. Das Leben der New Yorker Kritikerin und Schriftstellerin Dorothy Parker in all seiner scharfzüngigen Brillianz und emotionalen Tragik entfaltet sich in dieser Revue. Originaltexte sowie Pomade, Schiebermütze, Federboa-Brosche bis Schreibmaschine, und vor Allem der Hörgenuss des Ragtime, New-Orleans-Jazz und Swing der Zwanziger und Dreißigerjahre zaubern Manhattan Atmosphäre auf die Bühne. Damit ist es auch eine Geschichte über die Anfänge der Jazzmusik.

     

    Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr, Haus am Anger

    Open-Air-Konzert „Bluegrass Breakdown“

    Berliner Bluegrass-Sound - Handgemacht in der Hauptstadt seit 1982

    Als eine der erfahrensten aktiven Bands in Deutschland ist „Bluegrass Breakdown“ aus Berlin wirklich „unbreakable“ – und ein echter Dauerbrenner in der Szene akustischer Musik. Zum 43-jährigen Bestehen der Band stehen in diesem Jahr noch zwei Gründungsmitglieder auf der Bühne. Und sie bringen den ursprünglich aus den US-amerikanischen Appalachen stammenden hochenergetischen Sound zwischen halsbrecherischen Soli und mehrstimmig-romantischem Satzgesang in die Bundeshauptstadt. In der klassischen Besetzung mit Banjo, Gitarre, Fiddle, Mandoline und Bass interpretiert „Bluegrass Breakdown“ seit der Gründung im Jahr 1982 das Genre mit vielen Eigenkompositionen auf ihren mittlerweile vier CDs. Aber auch Rock- und Pop-Klassiker bekommen in progressiven Arrangements auf akustischen Instrumenten den charakteristischen Bluegrass-Sound verpasst: Instrumental virtuos, mit starken Stimmen und einer ordentlichen Portion Humor beweisen die drei gebürtigen Berliner mit Unterstützung eines Schwaben und eines Niedersachsen: Blaues Gras gedeiht nicht nur in seinem Ursprungsland Kentucky, sondern wurzelt auch an der Spree ganz hervorragend! Die jüngste CD „Something borrowed, something blue“ findet sich auf allen Streaming-Plattformen.

    Carola Adam (guitar, voc) | Reinhard Arndt (bass, voc) | Andreas Genrich (banjo, voc) | Wolfgang Brenner (mandolin, voc) | Daniel Friedrichs (fiddle, voc) | Markus Raatz (harp, voc)

     

    Samstag, 24. Mai 2025, 19 Uhr - Falkenhagener Kirche

    Jazzkonzert “New Orleans Shakers”

    New-Orleans-Jazz gemixt mit verschiedenen Stilen aus der Karibik

    Für eine New-Orleans-Band eine unübliche Besetzung, gibt es statt drei Bläsern doch nur einen. Diese besondere Herausforderung an die Virtuosität der Bandmitglieder ist Ausdruck ihrer Experimentierfreudigkeit. Ihre Neugierde führt sie zu modernen, zeitgemäßen Interpretationen alter Jazztradition. Ein bisschen Verruchtheit ist schon dabei, wenn die Band in einem gekonnten Crossover Elemente des alten New-Orleans-Jazz und verschiedene Stile aus der Karibik mischt. So wie auch jedes Jahr der Mardi Gras in New Orleans neu erlebt und gelebt wird, so spürt man bei den Konzerten der NOS ihre mitreißende Lust am Leben und an der Veränderung, die die Zuschauer immer wieder aufs Neue begeistert. Torsten Zwingenberger beweist mit den "New Orleans Shakers" (NOS) wieder einmal, dass er in vielen Spielarten des Jazz zuhause ist. Bereits 1976 gründete er mit Thomas l’Etienne diese Band, bevor er sich nach drei Jahren anderen Projekten zuwandte. Stücke aus dem goldenen Zeitalter des Jazz standen auf dem Programm, Stücke, in der Gefühl und einprägsame Simplizität vorherrschend waren. Ein Zufall führte die Band nach 30 Jahren Spielpause im Jahr 2009 wieder zusammen. Im Sinne der saftig-erotischen Konnotationen des frühen Jazz weiß der verschmitzte Klarinettist Thomas L'Etienne, dass Jazz nur dann authentisch ist, wenn er mit dem rechten Schmuddelfaktor gespielt wird. In diesem Sinne lässt er Jazz-Akademismus und Notengeprotze sein und geht in melodiensatter Sinnlichkeit auf. Ein bisschen Verruchtheit ist schon dabei, wenn die Band in einem gekonnten Crossover Elemente des alten New Orleans Jazz und verschiedene Stile aus der Karibik mischt. Torsten Zwingenberger brilliert dabei mit seiner virtuosen Schlagzeugtechnik "Drumming 5.1" für das leicht federnde "Swing-feeling". Für eine New-Orleans-Band ist es eine unübliche Besetzung, statt drei Bläsern gibt es nur einen. Das ist eine besondere Herausforderung an die Virtuosität der Bandmitglieder und Ausdruck ihrer Experimentierfreudigkeit. Ihre Neugierde führt sie zu modernen, zeitgemäßen Interpretationen alter Jazztradition. So wie auch jedes Jahr der Mardi Gras in New Orleans neu erlebt und gelebt wird, so spürt man bei den Konzerten der NOS ihre mitreißende Lust am Leben und an der Veränderung, die die Zuschauer immer wieder aufs Neue begeistern. Im Sommer 2023 veröffentlichen die NOS ihr drittes CD-Album unter dem Titel: “NEW ORLEANS SHAKERS – Black Benny“ bei dem Berliner Label Blackbird Music.

    Thomas l’Etienne: Klarinette, Saxophon & Vocals | Lorenz Boesche: Piano & Vocals | Franz Blumenthal: Kontrabass | Torsten Zwingenberger: Drums/Percussion

     

    Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr, Falkenhagener Kirche 

    Abschlusskonzert „Spanish Colours“

    Ein spanischer Abend mit Musik und Tanz und dem Das Essener Gitarrenduo Steinmann & Loos mit den Flamencotänzerinnen Maria del Mar und Renate Pomp-Khalil.

    Seit mittlerweile 35 Jahren stehen Bernd Steinmann und Stefan Loos als Essener Gitarrenduo gemeinsam auf der Bühne und sind in Falkensee dieses Mal mit ihren beiden wunderbaren Flamencotänzerinnen zu erleben. Neben berühmten spanischen Melodien und Eigenkompositionen stehen auch feurige, traditionelle Flamencotänze wie Sevillanas, Alegrias, Soleares, Rumba flamenca u. a. auf dem Programm. Die Tänzerinnen Renate Pomp und Maria del Mar erzählen Geschichten mit Armen, Augen und Füßen. Sie entwickeln die stampfenden Rhythmen der Tänze aus langsamen Schreitbewegungen und lassen sie in einen Staccato Wirbel mit den Füßen münden. Studien an der Folkwang Universität der Künste Essen/Duisburg und an der Musikhochschule Köln/Wuppertal verbinden die vier Künstler schon seit vielen Jahren. Durch mehrere Aufenthalte in Granada, Sevilla und Cordoba konnten immer wieder parallel zur klassischen Ausbildung Erfahrungen im Flamenco gesammelt werden. Maria del Mar und Renate Pomp-Khalil haben ebenfalls an der Folkwang Universität der Künste in Essen studiert und sind als Tanzpädagoginnen, Choreographinnen und Flamencotänzerinnen tätig.

     

     

  • Samstag 17 Mai 2025 10:00
    Tag der offenen (Kreis-)Verwaltung 2025  

    Am 17. Mai 2025, öffnet der Landkreis Havelland wieder die Türen. Auf dem Bahnhofsvorplatz, Bahnstraße in Falkensee präsentieren sich zahlreiche Referate und Fachämter mit spannenden Einblicken in ihren Arbeitsalltag und ihre Aufgaben und bieten die Möglichkeit zu interessanten Gesprächen. Erleben Sie einen vielfältigen Informationsaustausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie ein spannendes Bühnenprogramm auf dem Gelände. Für Groß und Klein gibt es viele Aktionen zum Mitmachen: Lassen Sie sich von unserem Blitzgerät blitzen, nehmen Sie an spannenden Quiz teil; es gibt Bastelaktionen, eine Hüpfburg für Kinder und viele weitere Aktivitäten in ungezwungener Atmosphäre.

    Landkreis Havelland

    Der Katastrophenschutz kommt nicht zu kurz: Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit vor Ort alles über den Katastrophenschutz im Landkreis Havelland zu erfahren. Die Kreisgesellschaften präsentieren vor Ort ihr Leistungsspektrum und einen Teil ihres Fuhrparks. Sie sind herzlich eingeladen, diesen zu bestaunen und zu erkunden. Sollten Sie sich für den Landkreis Havelland als Arbeitgeber interessieren, können Sie sich über die Arbeit und das breite Aufgabenspektrum sowie über Berufs-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten am Tag der offenen Verwaltung informieren.

    Tag der offenen (Kreis-)Verwaltung 2025
    Sa, 17. 05. 2025

    Uhrzeit der Veranstaltung
    um 10:00 Uhr

Hinweis: Diese Inhalte werden von unseren Partnern bereitgestellt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.